Pilotprojekt: Yoga für Leukämiepatienten – Ein Ausblick

Ab September 2019 starten wir ein neues Pilotprojekt: Yoga für Leukämiepatienten, die sich stationär in der Klinik befinden.

Yoga für Leukämiepatienten?

Wer unter Yoga eher Akrobatik, rein körperliche Übungen oder einfach Sport versteht, der fragt sich vielleicht, wie genau das für schwerkranke Patienten gut sein kann. Wissen wir doch, dass manche ans Bett gefesselt sind und froh sind, wenn sie so stabil sind, dass sie ein paar Schritte alleine gehen können.

Grundsätzlich geht es bei Yoga aber zunächst um eines: Im Einklang mit sich selbst zu leben. Viele von uns haben das Gefühl, den Kontakt zu sich selbst und der Umwelt zu verlieren. Hier kann Yoga dabei unterstützen, die Verbindung zwischen Körper und Geist wiederherzustellen.
Dies gilt erst recht im Falle einer schweren Krankheit, wenn der Körper gerade nicht mehr der Körper ist, den wir kannten. Ein wesentlicher Faktor bei Yoga ist die Ganzheitlichkeit.

Entspannung, Stabilisierung und Selbstwahrnehmung

Neben Kräftigung und Entspannung der Muskulatur, allgemeiner Stabilisierung und besserer Atmung ist ein Hauptziel der Yogatherapie, dass der Übende zur Ruhe kommt. Patienten können so lernen, mit ihrer Situation besser umzugehen und krankheitsbedingten Stress abzubauen. Die Achtsamkeit für Körper und Psyche wird gezielt trainiert, Selbstwahrnehmung wird durch Koordination von Atem und Bewegung geübt.
Sehr individuell geht Yoga als Therapie auf Betroffene ein, egal ob sie körperlich leistungsfähig, im Rollstuhl oder bettlägerig sind.

„Jeder kann Yoga üben, der atmen kann.“
(Zit. T.K.S. Krichnamacharya, Yogalehrer)

Medizinische Ausrichtung

Wir freuen uns, dass wir mit Frau Maria Dengler eine Yogatherapeutin gefunden haben, die neben ihrer Ausbildung zur Yogalehrerin auch durch Berufserfahrung den medizinisch-pflegerischen Hintergrund, sowie durch Weiterbildungen den therapeutischen Aspekt mitbringt. Die sogenannte Svastha Yogatherapie ist gekennzeichnet durch medizinische Ausrichtung in Verbindung mit klassischen Yoga-Elementen.

Starten möchten wir zunächst im Rotkreuzklinikum München, Abteilung für Innere Medizin III – Hämatologie und Onkologie. Neben dem Musiktherapeuten kann auch die Yogatherapie eine ideale Ergänzung der dort vorhandenen Patientenversorgung sein.

… natürlich finanziert auch dieses Projekt sich nicht von selbst. Wir sind auf Spenden angewiesen.
Spenden mit dem Betreff „Yoga“ werden zweckgebunden nur diesem Projekt zugeführt. Unterstützen Sie uns!
Spendenkonto:
Leukämiehilfe München e.V.
IBAN DE48 7002 0500 0008 8799 00

Print Friendly, PDF & Email

One Reply to “Pilotprojekt: Yoga für Leukämiepatienten – Ein Ausblick”

  1. Eine wunderbare Idee. Ich bin mir sicher dass dies von den Patienten sehr wertgeschätzt wird. Viel Freude bei der Umsetzung!

Schreiben Sie einen Kommentar

Ihre E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert

*